Pflanze trifft auf modernes Design 

Für das neue Firmengebäude eines Stromanbieters in Hamburg durften wir im Jahr 2022 die Innenraumbegrünung übernehmen. Dieses anspruchsvolle Projekt vereint modernes Design und durchdachte Begrünung, die den Arbeitsraum nicht nur verschönert, sondern auch funktional ergänzt. 

Ein besonderes Highlight waren die individuell gestalteten und maßgefertigten Stahlregale mit jeweils drei Pflanzeinsätzen sowie die Metallkästen auf robusten Metallfüßen. Von der Planung bis zum Einbau erfolgte die gesamte technische Umsetzung durch uns. Diese Herangehensweise hat sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, da die Regaleinsätze nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch in der Praxis überzeugen. Sie lassen sich leicht ein- und ausbauen, was zukünftige Nachpflanzungen oder Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung erheblich erleichtert. Zudem konnten wir sicherstellen, dass die Pflanztiefen perfekt auf die gewünschte Bepflanzung abgestimmt sind – ein Detail, das bei standardisierten Lösungen oft problematisch ist. 

Aufgrund Bauverzögerungen kam es zu kurzfristigen Planänderungen. Materialien und Pflanzen mussten zwischengelagert und über einen Baustellen-Außenaufzug geliefert werden. In einigen Bereichen erfolgte die Installation sogar fast im Rohbau. Hier war viel Flexibilität und Einsatz gefragt – „nine to five“ lässt sich so etwas nicht lösen.

Seit der Fertigstellung übernehmen wir die Pflege der Anlage, um die langfristige Vitalität und Ästhetik der Begrünung zu gewährleisten.

Diese Innenraumbegrünung zeigt, wie nachhaltige und durchdachte Lösungen auch unter schwierigen Bedingungen realisiert werden können. Mit viel Liebe zum Detail wurde ein moderner Arbeitsraum mit einem lebendigen und inspirierenden Umfeld geschaffen.

Grüne Wände für ein nachhaltiges Raumkonzept 

Grüne Wände sind weit mehr als ein optisches Highlight – sie schaffen eine beruhigende Atmosphäre, verbessern das Raumklima und bieten gleichzeitig eine außergewöhnliche Möglichkeit, Natur in Innenräume zu bringen. Für dieses Projekt haben wir ein durchdachtes und nachhaltiges Begrünungskonzept umgesetzt. 

Technikfrei und wartungsfreundlich 

Der Wunsch des Kunden war klar: Die grünen Wände sollten so technikfrei wie möglich gestaltet werden. Deshalb haben wir uns gegen ein automatisches Bewässerungssystem entschieden und stattdessen eine manuelle Lösung mit einem speziellen Gießwagen umgesetzt. Alle 14 Tage wird die Wand direkt über einen Anschluss bewässert – eine einfache, aber effektive Methode, die hervorragend funktioniert. 

Nachhaltigkeit und Pflege 

Nachhaltigkeit steht bei uns an erster Stelle. Das bedeutet auch, dass wir bei der Pflege auf chemische Mittel verzichten. Um Schädlinge wie Blattläuse zu bekämpfen, setzen wir stattdessen auf Nützlinge und biologische Pflanzenschutzmittel. Ein regelmäßiges Monitoring und gezielter Rückschnitt sind essenziell, um die Wände gesund und vital zu halten. 

Design trifft Funktionalität 

Die Eingangshalle dieses Projekts wird von beeindruckenden grünen Wänden dominiert. Im ersten Obergeschoss haben wir zusätzlich eine grüne Oase geschaffen: Sogar zwei gebogene Wände wurden mit einer aufwändigen Metallrahmenkonstruktion begrünt. Ergänzt wird das Design durch zahlreiche abgehängte Pflanzgefäße, die fast auf Augenhöhe mit minimalem Aufwand ein lebendiges Dschungel-Feeling erzeugen. 

Ein rundum gelungenes Konzept 

Dieses Projekt zeigt, wie sich Nachhaltigkeit und Ästhetik perfekt vereinen lassen. Die Kombination aus grünen Wänden und hängenden Pflanzen macht die Räume nicht nur einzigartig, sondern auch zu einem Ort, an dem man gerne verweilt.  

Projekt „le Big TamTam“ – Innenraumbegrünung im Hamburger Hanseviertel 

Ein außergewöhnliches Projekt, das kreative Lösungen und nachhaltiges Denken verlangte: Für den Food Court „le Big TamTam“, geplant von Studio Aisslinger in Berlin, haben wir die Innenraumbegrünung in der ikonischen Glaskuppel des Hamburger Hanseviertels umgesetzt. 

Herausforderung: Begrünung teilweise ohne Tageslicht beziehungsweise in extremer Höhe

Im unteren Bereich dieser Gastronomiemeile gibt es teils kein Tageslicht. Echtpflanzen unter solchen Bedingungen einzusetzen, war für uns keine Option – insbesondere da eine Installation von zusätzlichem Pflanzenlicht zum Zeitpunkt der Architekten-Anfrage nicht mehr möglich war. Aus Gründen der Nachhaltigkeit lehnen wir es ab, Pflanzen in Bereiche zu integrieren, in denen sie absehbar in kürzester Zeit eingehen würden.

Ein weiterer problematischer Bereich waren die fünf Pflanzringe über „Hamburgs kleinster Bar“. Die oberen Ringe sind für laufende Pflegearbeiten, wie es Echtpflanzen benötigen, schlicht unerreichbar.

Die Lösung: Kombination aus Echt- und Textilpflanzen 

Unser Ansatz bestand darin, eine harmonische Mischung aus Echt- und Textilpflanzen zu schaffen, die auf den ersten Blick nicht zu unterscheiden ist. Bei den Pflanzringen haben wir in den oberen Bereichen vollständig auf Textilpflanzen gesetzt, um eine unverhältnismäßig teure Wartung zu vermeiden. Die unteren Ringe wurden mit Echtpflanzen gestaltet und sind für die Pflanzenpfleger gut zu erreichen.

Auch im unteren Gastrobereich haben wir in den ganz dunklen Bereichen Textilpflanzen verwendet, in Randbereichen mit Tageslicht hingegen möglichst anspruchslose Echtpflanzen. Die Kombination aus echter und künstlicher Bepflanzung ist hier wirklich ausgesprochen gut gelungen.

Nachhaltigkeit und Design im Einklang 

Dieses Projekt zeigt, dass ästhetische und funktionale Begrünung auch unter schwierigen Bedingungen möglich ist. Selbst bei begrenztem Tageslicht und anspruchsvollen Rahmenbedingungen lässt sich eine grüne Oase schaffen, die nicht nur das Ambiente aufwertet, sondern auch nachhaltig ist. Auch nach Abschluss der Bauphase betreuen wir die Anlage weiter, um sicherzustellen, dass die Pflanzen – ob echt oder textil – immer im besten Zustand erstrahlen. 

Begrünung für das Restaurant „Glück in Sicht“ 

Im Restaurant „Glück in Sicht“ wurde die etwas beton-lastige, moderne Architektur in eine grüne Wohlfühloase verwandelt. Seit 2023 durften wir peu à peu das Grünkonzept für diesen besonderen Ort direkt an der Elbbrücke weiterentwickeln. 

Ausgangslage

Ein paar wenige Pflanzen – lose in Übertöpfe gestellt – standen verloren im Raum und kränkelten vor sich hin. Schnell zeigte sich, dass diese Lösung weder ästhetischen noch den praktischen Ansprüchen gerecht wurde.

Unser Ansatz: Qualität und Funktionalität vereinen 

Wir haben die vorhandenen Pflanzen in größere Einsätze mit mineralischem Pflanzsubstrat umgetopft, um optimale Bedingungen für ein gesundes Wachstum zu schaffen. Zusätzlich haben wir einige größere Pflanzen geliefert, die sofort einen starken visuellen Akzent setzten.  

Innovative Begrünung der Säulen 

Der Kunde wünschte sich eine Begrünung der sehr dominanten Betonsäulen. Eine klassische vertikale Begrünung kam aus Kostengründen nicht infrage. Deshalb haben wir maßgeschneiderte Säulenschellen entwickelt, die es ermöglichen, Pflanzen in scheinbar schwebenden Gefäßen in unterschiedlichen Höhen zu arrangieren. Die Kombination aus nach unten rankenden und aufwärts wachsenden Pflanzen erzeugt eine dynamische, lebendige Atmosphäre, die perfekt zum Stil des Restaurants passt. 

Das Ergebnis: Ein Ort zum Wohlfühlen 

Dank der durchdachten Innenraumbegrünung strahlt das Restaurant nun Wärme und Lebendigkeit aus. Die Pflanzen lockern die Architektur auf und schaffen eine Oase, in der sich Gäste rundum wohlfühlen können. 

HÄNGENDE GÄRTEN…

Hängende Gärten

HÄNGENDE GÄRTEN… Zählten schon vor 2.500 Jahren zu den 7 Weltwundern. Heute kann man das etwas einfacher haben: Man lässt sich von Baum&Raum einen installieren!

Auf dem Bild ist die Bepflanzung noch ganz frisch und muss noch etwas wachsen – wir haben ja alle mal klein angefangen! …und wie versorgt man die Pflanzen bloß so weit oben???  Das ist unser kleines Geheimnis – gern lüften wir es im Beratungsgespräch! … es ist ganz einfach!

GREEN GOES VERTICAL

Heute ist ein „Trend“ manchmal kaum ausgerufen schon wieder vorbei. Nicht so bei Pflanzen, die die Wände hochgehen: Ein nachhaltiger Trend!

Seit ein paar Jahren schon werden immer neue Möglichkeiten entwickelt, um Pflanzen in der Senkrechten neue Lebensräume zu schaffen. Das passt perfekt zu kleiner werdenden Büros und dem wachsenden Bedürfnis, mehr lebendiges Grün um sich zu haben. Auch in größeren Dimensionen bieten sich wachsende Möglichkeiten, dem Climate Change etwas entgegenzusetzen: je nach baulichen Anforderungen können wir mit unterschiedlichen Systemen für die Vertikalbegrünung auch im Außenbereich umgehen.Schwerpunktmäßig für indoor geeignet ist das System www.naturalgreenwalls.com . Wir konnten damit bei einem Kunden eine Grüne Wand in Dschungeloptik realisieren. Ein sehr dunkler Empfangsbereich, wo es auf einmal grünt & blüht, gleich am 2. Montagetag wie abgebildet! Beleuchtet von Tageslichtlampen wachsen hier auf etwa 9 m² 270 bunt gemischte Pflanzen. Die installierte Tröpfchenbewässerung versorgt jede einzelne Pflanze mit Wasser und Nährstoffen. Bei der hier installierten manuellen Bewässerung ist noch nicht einmal einen Zu-/Ablauf notwendig. Wenn die Flächen größer werden, lohnt sich der Schritt hin zu einer vollautomatischen Versorgung.

„Green Healthcare“: Baum & Raum erweitert sein Angebot!

Pflanzenpflege

Die heilsame Wirkung des gesunden Grüns wird noch immer unterschätzt, ihre Chancennicht genutzt, oft aus Unkenntnis. Deshalb haben wir von Baum & Raum jetzt unseren Kompetenzbereich und unser Mitarbeiterteam erweitert: Green Healthcare lautet das Stichwort, unter dem wir mit einer promovierten Medizinerin künftig auch in Arztpraxen, Therapiezentren und Kliniken tätig sein werden! Schauen Sie sich auf unserer Seite um und nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Dekorativ und gesund zugleich: Grünpflanzen in Arztpraxen, Kliniken, Therapiezentren.

Adventszeit in Hamburg!

img_3761

Mit den besten Wünschen zum Fest!

In Hamburg haben wir im Moment zwar frühlingshafte Temperaturen, trotzdem steht die Adventszeit unmittelbar bevor. Bis zum Weihnachtsfest dauert es dann auch nicht mehr lange. In der ganzen Stadt sind unsere Teams im Moment unterwegs, um Weihnachtsbäume aufzustellen und festlich zu dekorieren – wie jedes Jahr pünktlich zum ersten Advent! Unsere Kunden freut’s: Mit feierlicher Dekoration im Foyer, in den Ausstellungsräumen, der Kantine oder in repräsentativen öffentlichen Bereichen lässt sich die Zeit bis zum Fest viel angenehmer verbringen! Hier möchten wir Ihnen heute einige besonders schöne Exemplare zeigen!

img_3815

Baumriese in Hamburg.

Traumbaum im Hamburger Hanseforum

Traumbaum im Hamburger Hanseforum.

 

img_3755

Weihnachtsstimmung im Hamburger Dovenhof.

 

Baumgruppe einem renommierten Hamburger Autohaus.

Baumgruppe einem renommierten Hamburger Autohaus.

img_3763

Festlicher Einblick!

 

img_3756

Advent in einem renommierten Hamburger Verlagshaus.

 

 

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken